Die Sitzgruppe im Lehrerzimmer mit dem Smartphone fotografiert und in einer App weiter bearbeitet. Mit der Ebenentechnik kann man dort das Foto nachzeichnen (Digital-Stift).
Archiv des Autors: admin
schwarzweiss
Skizzen dies & das 1
Calligraphisch
Immer wieder Probleme mit den calligraphischen Füllern. Schön, mit der Tinte, edel, wenn es läuft ein gutes Zeichengefühl…. da ich aber doch recht unregelmäßig arbeite, immer wieder ein Hindernis, weil es nicht so läuft. Ich zeichne ja dann auf Papier, was gerade so da ist, unterwegs, in der Schule und das ist oft nicht so geeignet, zu rau oder hemmt den Zeichenfluss. Um einfach „drauf los“ zu arbeiten eignen sich die CalligraphieFilzstifte dann doch besser. Edding, Pitt, Sakura so 2mm. Schon eine andere eher breite und mächtige Zeichenspur gegenüber der feineren Tinte. Aber wie immer — mal so mal so.
Fotografieren mit dem Smartphone
Diese Fotos sind mit einem Android-Smartphone entstanden, mit der Standard-Kamera, manchmal auch mit der App „Papercam“. Einige wurden am PC nachbearbeitet.
November 2018: Im S-Bahnhof Wannsee hat der Grafiker Christoph Niemann einen Fußgängertunnel beeindruckend gestaltet. In Wandfliesen-Pixelgrafik sozusagen… Mehr von Niemann z.B. hier https://www.instagram.com/abstractsunday/
Ewige Suche nach dem „richtigen“ Material…
Gerne zeichne ich mit dem Calligraphie-Füller, aber wenn er eintrocknet…. Der Lamy ist kaum wieder zu reaktivieren. Der Rotring, mein früherer Favorit, da muss mal ein neuer her. Herlitz hat auch einen guten, aber die Tinte fließt erst, wenn er gut eingeschrieben ist, hoffe ich. Die Kommentare im Online-Shop gehen von „toll“ bis „geht gar nicht“ igendwie bei jedem…
Egal welcher, man muss ihn oft benutzen und pflegen. Unvergleichbar aber der fließende Strich im Gegensatz zu einem Calligrafie-Edding. Jeder hat seine Vor- und Nachteile. Mit dem Edding-Calligrafie groß skizzieren und gleich mit Aquarell colorieren – cool.Feiner Skizze mit Ausdruck in der LInie mit dem Calli-Füller- schön.
Oje, gar nicht einfach in Berlin (! 3,5 Mio. Einwohner!) noch Geschäfte zu finden, wo mehrere vergleichbare Zeichengeräte verfügbar und vergleichbar sind (ich trauere meiner Studienzeit in den 90gern nach, Ebeling und am Zoo der Laden, am Fehrbelliner Platz…)
Urban Sketching…
…kann ich nicht 😉 Auf der Suche nach einem „Zeichen-Prinzip“, an einer durchgängigen Idee für meine Praxis außerhalb (!) des Unterrichts bin ich natürlich an Urbansketching nicht vorbeigekommen. Aber zeichnen im Freien ist nicht so meins… schon unterwegs im Café schwierig… Ich optimiere zurzeit „Zeichnen nach Fotos“. Handyfotos von Objekten und Situationen sammeln, am Zeichentisch am Tablet ansehen, danach zeichnen, auch Motive von hier und da neu zusammensetzen (Beeskow sieht etwas anders aus 😉
Neu gefunden „Rost-graphics-Berlin“. Ein Künstler, der fotografiert, mit dem Fineliner durchzeichnet, einscannt, am PC coloriert… super, gefällt mir sehr. Demnächst mehr hier von und über ihm (seine Website ist gerade im Umbau…)
Ältere Arbeiten ng
Zeichnen in der Schule
Im Kunstunterricht versuche ich immer mit und für die Schüler/-innen zu zeichnen. Oft werde ich nicht fertig, meistens arbeite ich mit den Materialien der Kinder 😉
Calligraphie-Stift
Immer auf der Suche nach einem Stift mit ausdrucksstarker Linie, aber wasserfest zum Nachkolorieren… Ich war schon beim Onlinehändler, Sakura-Fineliner kenne ich ja, gibt es auch als Calligraphie, aber wohl nur 1 mm… nun aber der „gute alte Edding 1255“ in 2 mm. Super. Mit etwas mehr Druck auch auf Aquarell-Papier.